Dr.Claudia Soares


PHILOSOPHISCHE WORKSHOPS UND SEMINARE

Workshop für Lehrkräfte und Studierende

Muss man immer die Wahrheit sagen? Theorie und Praxis zum Thema Wahrheit und Lüge

In diesem Workshop stelle ich eine Unterrichtseinheit vor, die ich mehrmals im Unterricht für die 4. Klasse eingesetzt habe. Das Ziel ist es, den Teilnehmenden Materialien und Ideen anzubieten, die sofort im Unterricht anwendbar sind.


Das Thema Wahrheit und Lüge zu behandeln ist erst dann sinnvoll, wenn es der Lebenswelt der Kinder und seiner Widersprüchlichkeit entspricht. Daher beschäftigen wir uns in diesem Workshop mit folgenden Fragen: Können wir im Leben tatsächlich ohne Lügen zurechtkommen?


Wenn Lügen allgegenwärtig im Alltagsleben sind, können wir als Lehrkraft Kindern kaum plausibel beibringen, immer die Wahrheit sagen zu müssen. Und wenn die Lehrkraft zugesteht, dass man doch lügen darf, dass es legitim sein kann, wo sind dann die Grenzen; wie finden wir das mit unseren Schülerinnen und Schülern heraus? Wie vermeiden wir eine Haltung, die das Lügen als normal anerkennt und nicht mehr so wichtig nimmt?


Wie können wir uns als Lehrkräfte auf eine kindgerechte Weise mit dem Thema „Wahrheit und Lüge“ beschäftigen, ohne es zu sehr zu vereinfachen und Floskeln und Gemeinplätze unüberlegt anzuwenden? Praktische Übungen und Fallbeispiele sind eineAnregung über persönliche Überzeugungen nachzudenken und diese eventuell zu verändern.


In dieser Hinsicht soll ein kleiner theoretischer Exkurs zum Thema „Wahrheit und Lüge“ die Teilnehmenden dieses Workshops die Grundlage bieten zu einer kritischen Selbstreflexion und der Einordnung des Themas im Unterricht. Denn die eigene Meinung und Haltung beeinflusst und gestaltet ihren Unterrichtsalltag mit.


Dauer:  4 Stunden

Wann: im Jahr 2024/25 nach Absprache

Wo: online und Präsenz

liar, lie, truth-7074360.jpg

„Alle Wahrheit ist einfach.“ — Ist das nicht zwiefach eine Lüge?

Friedrich Nietzsche